Unterrichtsfach Deutsch
Einblicke in die Literatur |
Lesen und Schreiben/Reflexion über Sprache |
Sachexte verstehen, analysieren und bewerten |
Sekundarstufe I (Lehrbuch: „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag) |
||
Ziel in jeder Jahrgangsstufe der S I ist es, mindestens eine Ganzschrift zu lesen In Kl. 5 und 6 einen Jugendroman In Kl. 7 eine Novelle, z.B. „Kleider machen Leute“ In Kl. 8 ein klassisches Drama, z.B. „Wilhelm Tell“ In Kl. 9 ein modernes Drama, z.B. „Andorra“ und eine Auch Kurzprosa (z.B. Kurzgeschichten in Kl. 8 oder Parabeln |
Vermitteln grundlegender Techniken und Fertigkeiten wie z.B. Rechtschreibung, Zeichensetzung und In der Klasse 6 findet jedes Jahr ein Vorlesewettbewerb In Klasse 8 finden die zentralen Lernstandserhebungen statt. Sprachliche Richtigkeit ist ein Bewertungskriteriumvor allem für schriftliche Arbeiten. Deshalb ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler sich eine größtmögliche Sprachkompetenz erarbeiten. |
Hier weist das Lehrwerk verschiedene Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Sachtexten aus. Kontroverse Themen werden mündlich und schriftlich erörtert. Außerdem findet in Kl. 8 das Projekt „Zeitung in der Schule – Zisch“ statt, hier erhalten die Schülerinnen und Schüler tagesaktuelle Zeitungen um damit im Deutsch-Unterricht (und In Kl. 9 werden die Schülerinnen und Schüler auch auf das Betriebspraktikum vorbereitet, indem sie Lebenslauf und Bewerbung verfassen sowie Anleitung für das Verfassen eines Praktikumsberichts erhalten. |
In der Einführungsphase werden die erworbenen Kenntnisse aus der S I in allen drei oben genannten Bereichen gefestigt und vertieft. |
||
Epische, lyrische und dramatische Texte werden gelesen, z.B. ein klassisches Drama wie „Emilia Galotti“, ein Roman oder eine Erzählung aus dem 20. Jahrhundert und eine Lyrikreihe. |
In der S II sollten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, eigene Texte sprachlich richtig und differenziert zu verfassen. Außerdem sollte es ihnen keine Mühe bereiten, auch komplexe Textstrukturen zu verstehen und wiederzugeben. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit in der S II. Der Aspekt der sprachlichen Richtigkeit findet Eingang in die Bewertung in allen Fächern der S II. |
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in der Forschung“) in Form von Erörterungen zu verschriftlichen. |
In der Qualifikationsphase gibt es immer Grundkurse und Leistungskurse und die zu behandelnden Themen und Methoden werden durch die Vorgaben Diese werden im Internet veröffentlicht. ( http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-gymnasiale-oberstufe) |
Die Fachschaft
Die Deutschlehrerinnen und -lehrer des Humboldtgymnasiums können Sie hier sehen: